- er/sie hat/hatte gesoffen
- he/she has/had boozed
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Heidelberger Schloss — Schloss, Altstadt und … Deutsch Wikipedia
Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Schlossruine Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Stückgarten — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke … Deutsch Wikipedia
Gesicht — 1. Am Gesicht erkennt man den Menschen. »Das Verhältniss der Seele zum Gesicht ist von den Physiognomen noch so wenig erklärt, als von den Botanikern das Verhältniss der Staubfäden zum Kelche.« (W. Menzel, Streckverse, 158.) Böhm.: Každá tvář na… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in … Deutsch Wikipedia
Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in … Deutsch Wikipedia
Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in … Deutsch Wikipedia